Wir zeichnen Unternehmen aus, die durch innovative Asset-Verwaltung Ressourcen schonen und Kreislaufwirtschaft fördern.
Der Nachhaltigkeitspreis 2025 zeichnet Unternehmen aus, die durch innovative Ansätze Ressourcen schonen. Wir suchen Vorreiter, die mit ihren materiellen und immateriellen Inventaren besonders ressourcenschonend umgehen oder zukunftsweisende Konzepte entwickelt haben.
Smart Asset Management als Grundlage echter Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft steht im Zentrum unserer Bewertungskriterien.
Jede Branche steht vor einzigartigen Herausforderungen, um unseren Planeten und dessen Ressourcen zu schützen.
Wir suchen die innovative Unternehemen, die den Mut haben Prozesse ganzheitlich und zirkular zu denken.
[Preis je Kategorie]
Lizenzen im Wert von €25.000
[Medienpaket]
Präsentation Ihres Projekts
[Beratung]
Professionelle Unterstützung zur Umsetzung Ihres Konzepts im Wert von €10.000
Der Bewerbungsprozess erfolgt über ein KI-gestütztes Interview.
... in Sachen Nachhaltigkeit? Nutzen Sie diese einzigartige Chance, um Ihre Vision der Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen.
Reichen Sie Ihre Smart Asset Management-Initiative ein und werden Sie Teil eines Netzwerks von führenden Unternehmen, die Ressourceneffizienz neu denken.
Alles was Sie rund um re:use / re:cycle / re:ward wissen müssen!
Alle Unternehmen oder Organisationen ab einer Größe von 250 Mitarbeitern, die unseren Planeten schützen und dafür innovative Prozesse entwickeln möchten.
Ab 1. Juni 2025 steht auf dieser Webseite unser Jury-Agent bereit, der mit Ihnen Interview durchführt, und 10 Fragen stellt, die ihr Projekt aus unterschiedlichen Perspektiven erfassen. Wir fassen ihre Antworten zusammen. Somit hat jeder die gleichen Gewinnchancen.
Unsere Fachjury bewertet Ihre Einreichung nach fünf Kernkriterien:
Ressourceneffizienz und Lebensdauerverlängerung (25%)
Messbare Einsparungen bei Ressourcen und nachweisbare Verlängerung der Asset-Nutzungsdauer.
Integration von Kreislaufwirtschaftsprinzipien (20%)
Schaffung geschlossener Kreisläufe, Förderung von Wiederverwendung und Abfallvermeidung.
Digitale Innovation (20%)
Innovativer Einsatz digitaler Technologien für nachhaltiges Asset Management.
Skalierbarkeit (15%)
Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Bereiche oder Branchen mit vertretbarem Aufwand.
Messbarer Nachhaltigkeitsimpact (20%)
Quantifizierbare Effekte wie CO₂-Reduktion und kontinuierliche Verbesserungsprozesse.
Fragen? Kontaktieren Sie uns: nachhaltigkeitspreis@seventhings.com
Im August werden die Finalisten in den unterschiedlichen Kategorien über unsere Medienpartner und die Wettbewerbsseite vorgestellt.